
Schnellzugriff: Eb - Ee - Ei - El - Es - Eu - Ew.
| Bedeutung | Bemerkung | |
|---|---|---|
| E | Eilzug | |
| E | elektrische Lokomotive | |
| E | Entwurf | |
| E | Fahrkarte für einfache Fahrt (bis 100 Tarifkilometer) | (ehemals 50 Tarifkilometer) |
| E | Laufbahn des einfachen Dienstes | |
| E | Sammlung der Entscheidungen des jeweiligen Gerichts | |
| EAE | Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen | |
| EArbSchZV | Verordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten im Bereich des technischen Arbeitsschutzes bei Eisenbahnen des Bundes (Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EArbzV | Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit der den Gesellschaften des Deutsche Bahn Konzerns zugewiesenen Beamtinnen und Beamten des Bundeseisenbahnvermögens (Eisenbahnarbeitszeitverordnung) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EAZV | Verordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten im Bereich des technischen Arbeitsschutzes bei Eisenbahnen des Bundes (Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EAZV | Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit der den Gesellschaften des Deutsche Bahn Konzerns zugewiesenen Beamtinnen und Beamten des Bundeseisenbahnvermögens (Eisenbahnarbeitszeitverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EB | Beiwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb | |
| EB | Einführungsbestimmung(en) | |
| EB | Eisenbahnen des Bundes | |
| EB | Eurobahn Verkehrsges. mbH | [Sitz: Mainz] |
| EBA | Eisenbahn-Bundesamt | |
| EBest | Einführungsbestimmung(en) | |
| EBC | Eisenbahn-Cert | "Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme" |
| ebd. | ebenda | |
| E.B.D. | Eisenbahndirektion | In dieser Schreibweise nur vom Gouvernement militaire de la Zone d'occupation française gebräuchlich |
| Ebf | Eilgut(behandlungs)bahnhof | |
| EBHaftPflV | Verordnung über die Haftpflichtversicherung der Eisenbahnen (Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EBG | Eisenbahngesetz | amtliche Abkürzung Schweiz |
| EBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung | amtliche Abkürzung |
| EBOE | Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn | |
| EBPV | Verordnung über die Prüfung zum Betriebsleiter von Eisenbahnen (Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EBR | Eisenbahnbrücke | |
| EBRL | Eisenbahnspezifische Bauregellisten | |
| EBV | Verordnung über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen = Eisenbahnverordnung |
amtliche Abkürzung Schweiz |
| EBV | Verordnung über die Bestellung und Bestätigung sowie die Aufgaben von Betriebsleitern für Eisenbahnen (Eisenbahnbetriebsleiterverordnung) | amtliche Abkürzung |
| EbVU | Eisenbahn-Verkehrsunternehmen | |
| EBZugV | Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung | amtliche Abkürzung |
| EC | EuroCity | |
| ED | Eisenbahndirektion | |
| EdB | Eisenbahn(en) des Bundes | |
| EDS | Eisenbahn-Dienstsache | |
| EdS | Eisenbahnen des Saarlandes | |
| EDV | Elektronische Datenverarbeitung | |
| EE | Eger's Eisenbahnrechtliche Entscheidungen | |
| EE | Emsländische Eisenbahnen | |
| EFA | Elektronische Fahrplanauskunft | |
| EFTA | European Free Trade Association [engl.] = Europäische Freihandelszone |
|
| EG | Einführungsgesetz | |
| e.G. | eingetragene Genossenschaft | |
| EG | Empfangsgebäude | |
| EG | Europäische Gemeinschaft(en) | |
| e.g. | ex gratia | |
| EGBusDV | Verordnung zur Durchführung von Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über den Personenverkehr mit Kraftomnibussen (EG-Bus-Durchführungsverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EGG | Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz) |
amtliche Abkürzung |
| EGKS | Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | |
| EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| ehem. | ehemalig; ehemals | |
| EHG | Bundesgesetz über die Haftpflicht der Eisenbahn- und Dampfschifffahrtsunternehmungen und der Schweizerischen Post | (Eisenbahn-Haftpflichtgesetz) nicht amtliche Abkürzung Schweiz |
| EHG | Einheits-Hilfsgerätewagen | |
| EiB | Eisenbahner im Betriebsdienst | |
| EIB | Europäische Investitionsbank | |
| EIBV | Verordnung über die diskriminierungsfreie Benutzung der Eisenbahninfrastruktur und über die Grundsätze der Erhebung von Entgelt für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur (Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| Einf | Einfahr(t) | |
| Einf. | Einführung | |
| Eing | Eingang | |
| eingef | eingefahren | fahrdienstlich |
| eingl | eingleisig | |
| EinhV | Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen (Einheitenverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| Einl. | Einleitung | |
| einschl. | einschließlich | |
| einv | einverstanden | |
| EIU | Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen | |
| EIV | Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems (Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EK | Eigenkapital | |
| Ek | Eilgut-Kurswagen | |
| EKrG | Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EKW | einfache Kreuzungsweiche | |
| EKW | Eisenbahn-Kesselwagen | |
| EL | Eigenleistung | |
| EL | Einsatzleiter | |
| EL | einseitig gerichtete Lautsprecheranlage | |
| EL | Einzelleistung | |
| el | elektrisch | |
| EL | Ergänzungslieferung | |
| Ellok | elektrische Lokomotive | fahrdienstlich |
| E-Lok | elektrische Lokomotive | |
| ELTB | Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen | |
| ELV | Verordnung über die Laufbahnen der Beamten beim Bundeseisenbahnvermögen (Eisenbahn-Laufbahnverordnung) |
amtliche Abkürzung |
| EM | Mittelwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb | |
| EMA | Einbruchmeldeanlage | |
| EMA | Einkauf und Materialwirtschaft | |
| EMA | Einwohnermeldeamt | |
| EMAS | Environmental Management and Audit Scheme [engl.] = Öko-Audit-System |
|
| EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention | |
| EmS | Unfallmaßnahmen für Schiffe, die Gefahrgut befördern - Gruppenunfallmerkblätter | amtliche Abkürzung |
| EMV | Elektromagnetische Verträglichkeit | |
| EN | Europäische Norm | |
| END | Straßenbahn Esslingen - Nellingen / Denkendorf | |
| ENeuOG | Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz) |
amtliche Abkürzung |
| Entsch. | Entscheidung | |
| entspr. | entsprechend | |
| EO | Nebenbahn Ebingen - Onstmettingen | |
| EOW | Elektrisch ortsgestellte / ortsbediente Weiche | |
| EOW-Bereich | Bereich mit elektrisch ortsgestellten Weichen | |
| EP | Europäisches Parlament | |
| EPA | Europäisches Patentamt | |
| EPA | Elektronische Platzbuchungsanlage | |
| ep-Bremse | elektropneumatische Bremse | |
| AEIF | European Rail Agency [engl.] = Europäische Eisenbahnagentur |
|
| ERFA | European Rail Freight Association [engl.] = Europäischer Schienengüterverkehrsverband |
|
| ERG | Deutsche Eisenbahn-Reklame GmbH | [Sitz: Kassel] |
| erg. | ergänzend | |
| Erg. | Ergebnis | |
| ErgBd. | Ergänzungsband | |
| Erl. | Erlass | |
| Erl. | Erläuterung | |
| erl. | erledigt | |
| ERP | European Recovery Program [engl.] = Europäisches Wiederaufbauprogramm |
so genannter Marshall-Plan |
| ERTMS | European Rail Traffic Management System | |
| ES | Steuerwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Fremdstromantrieb | |
| ESA | Steuerwagen zu einem elektrischen Triebwagen mit Akkumulatoren | |
| ESBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen | amtliche Abkürzung |
| ESCARV | Electrical System Compatibiltity for Advanced Rail Vehicles [engl.] | (EU-Forschungsprojekt) |
| ESig | Einfahrsignal | fahrdienstlich |
| Esn | Essen | Organisation Bundesbahn |
| ESO | Eisenbahn-Signalordnung | amtliche Abkürzung nur für die aufgehobene Verordnung vom 28. Dezember 1935 |
| ESO | Eisenbahn-Signalordnung | nicht amtliche Abkürzung für die ESO 1959 in der jeweils gültigen Fassung |
| ESO 1959 | Eisenbahn-Signalordnung 1959 | amtliche Abkürzung für die Verordnung vom 7. Oktober 1959 |
| ESt | Einkommensteuer | |
| EStG | Einkommensteuergesetz | |
| EStw | Elektronisches Stellwerk | |
| ESTW | Elektronisches Stellwerk | |
| ESV | Eisenbahner-Sportverein | |
| ESVGH | Sammlung der Entscheidungen des hessischen und des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs | |
| ESZB | Elektronisches Stellwerk für Zugleitbetrieb | |
| Et | Eiltriebwagen | |
| ET | Einschalttaste | |
| ET | elektrischer Triebwagen mit Fremdstromantrieb | |
| ETA | elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren | |
| etc. | et cetera | |
| ETCS | European Train Control System | |
| ETF | Europäische Transportarbeiterföderation | |
| ETLO | elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren und Fremdstromantrieb durch Oberleitung | gewillkürte Abkürzung |
| Eto | aus Schienenbus gebildeter Eiltriebwagen | ehemals fahrdienstlich |
| ETR | Eisenbahntechnische Rundschau | &nsbp; |
| ETSI | European Telecommunications Standards Institute [engl.] = Europäisches Normunsinstitut für Telekommunikation |
(EU-Forschungsprojekt) |
| EU | Eisenbahnunternehmung | Schweiz |
| EU | Europäische Union | |
| EuG | Europäisches Gericht erster Instanz | |
| EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | |
| EuGHE | Amtliche Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften | |
| EUK | Eisenbahn-Unfallkasse | |
| EUKÜV | Verordnung über den Übergang der Rechte und Pflichten des Bundes auf die Eisenbahn-Unfallkasse (Eisenbahn-Unfallkassenübergangsverordnung) |
nicht amtliche Abkürzung |
| Eurofima | Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial | |
| EUROP | Europäische Güterwagengemeinschaft | |
| europ. | europäisch | |
| e.V. | eingetragener Verein | |
| ev. | evangelisch | |
| EVB | Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH | [Sitz: Zeven] |
| EVBl | Eisenbahn-Verkehrsblatt | |
| EVerkVerwG | Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EVO | Eisenbahn-Verkehrsordnung | amtliche Abkürzung |
| EVS | Energieversorgung Schwaben | |
| EVS | EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH | |
| evtl. | eventuell | |
| EVU | Eisenbahn-Verkehrsunternehmen | |
| EVU | Elektrizitätsversorgungsunternehmen | |
| EVVG | Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz) |
nicht amtliche Abkürzung |
| EW | einfache Weiche | |
| EWG | Eisenbahn-Wohnungsgesellschaft; Eisenbahn-Wohnungsgenossenschaft | |
| EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | |
| EWH | Eisenbahn-Waisenhort | |
| EWP | Europäischer Wagenbeistellungsplan | |
| ExgK | Expressgutkasse | Organisation Bundesbahn |
| Expra | Expressgutabfertigung | Organisation Bundesbahn |
| EZulV | Verordnung über die Gewährung von Erschwerniszulagen (Erschwerniszulagenverodnung) |
amtliche Abkürzung |
| EZuVO | Eisenbahnzuständigkeitsverordnung | Baden-Württemberg |
| EÜ | Eisenbahnüberführung | |
| Eü | Fahrkarte für einfache Fahrt (über 100 Tarifkilometer) | (ehemals 50 Tarifkilometer) |
Indexseite |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Anfang dieser Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Zur Suchfunktion | Zur rubrikweisen Übersicht der Rechtsvorschriften | |||
| Zur Hauptseite | Zu den Neuerungen | |||
| Zum Allerlei (externer Server) |
Zu den Foto-Ausflügen (externer Server) |
Zum altbadischen Bahnenrecht (externer Server) |
Letzte Änderung am 15. April 2007 von Matthias Dörfler | |